Wer es leid ist, dass die Kinder den halben Tag mit dem Smartphone herumspielen oder dem Computer zubringen, wird sich irgendwann die Frage nach möglichen Alternativen stellen. Wir haben einen guten Vorschlag für sie:
„Schatzsuche mit einem Metalldetektor“
Dieses Hobby hat viele Vorteile. Man ist an der frischen Luft, man bewegt sich, man verbraucht viele Kalorien ohne es zu merken, man hat Spaß und Abenteuer.

Der Metalldetektor ACE 350
Am Anfang der Heimatforschung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:
- Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
- Er muss Eisen von Bronze, Silber und Gold unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel ausgraben.
- Der Metalldetektor sollte einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
- Der Metalldetektor sollte nach Möglichkeit mit einer größeren CORS Hochleistungsspule erweiterbar sein.
Mit dem für Hobbyeinsteiger & Profis bestens geeigneten ACE 350 von Garrett ist man auf der sicheren Seite. Der Detektor ist erfolgreich für die Schatzsuche einsetzbar.
Beispiele für Fundstellen in Britz-Chorin
Im Landkreis Barnim findet man alte Schätze z.B. an folgenden Plätzen:
- Bronzezeitliche und frühgeschichtliche Siedlungsplätze
- Ringwälle und Fliehburgen
- Heiligtümer, Kultplätze, Kraftorte, Kulthöhlen und Opferplätze
- Mittelalterliche Burgruinen, Burgställe, Motten, Schanzen
- Untergegange Dörfer und Wüstungen, Kirchen- und Klosterruinen
- Hohlwege, Altstrassen, alte Brücken und Flußübergänge (Furt)
- Schlachtfelder (z.B. 7-jähriger Krieg)
Bitte beachten: Die gezielte Suche nach Objekten auf einem Bodendenkmal ist genehmigungspflichtig.
Metalldetektor Garrett ACE 350 kaufen
Wenn Sie Heimatforscher werden wollen und sich für den Garrett ACE 350 interessieren, so schauen Sie einfach im Shop vorbei. Dort finden Sie auch das passenden Zubehör. Bitte beachten Sie auch die Ausrüstungspakete, die zusätzlich eine Pinpointer Kleinteilesonde enthalten.
Ausrüstungsliste für Heimatforschung
Folgende Dinge sollte man sich für eine erfolgreiche Heimatforschung ebenfalls beschaffen:
- Metalldetektor (z.B. Garrett ACE 350)
- Kleinteilesonde (Pinpointer genannt)
- Kopfhörer (optimal wäre ein Funkkopfhörer)
- Grabewerkzeug (Spaten, Hacke, Grabungsmesser)
- Outdoorkleidung und Rucksack
- Fundtasche für Müll und Bodenfunde
Ein Funkkopfhörer hat gegenüber einem kabelgebundenen Kopfhörer den Vorteil, dass man den Detektor besser ablegen kann und nicht an Ästen hängen bleibt.
Tipp!
Die Felder und Wiesen östlich von Britz-Chorin sind besonders fundträchtig. Dort liegen viele Münzen.



