Wenn man in Sperenberg auf Schatzsuche gehen will, benötigt man eine gute Metallsonde. Der Metalldetektor F44 ist ein Markengerät von Fisher und bestens geeignet um damit Münzen und Artefakte aufzuspüren.
Der Metalldetektor F44
Am Anfang der Metallsondenforschung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:
- Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
- Er muss Eisen von Bronze, Silber und Gold unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel ausgraben.
- Der Metalldetektor sollte einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
- Der Metalldetektor sollte nach Möglichkeit mit einer größeren CORS Hochleistungsspule erweiterbar sein.
Mit dem für Hobbyeinsteiger & Profis bestens geeigneten F44 von Fisher ist man auf der sicheren Seite. Der Detektor ist erfolgreich für die Schatzsuche einsetzbar.
Der Fisher F44 hat vorgefertigte Suchprogramme und die Möglickeit eigene Programme zu speichern. Außerdem hat einen optionalen manuellen Bodenabgleich. Mit Hilfe einer Leitwertanzeige (0-99) kann man die Metallart bestimmen. Zudem hat er ein 3-teiliges längenverstellbares Gestänge und ist regenfest. Der Metalldetektor kann durch eine CORS Tiefenortungsspule aufgerüstet werden.
Welche Schätze kann man in Sperenberg finden?
Wer mit einem Metalldetektor in Sperenberg auf Schatzsuche geht, kann prinzipiell folgende Schätze finden:
- Münzen auf Äckern, Wiesen und im Wald
- Funde aus der Bronzezeit
- Funde aus dem Mittelalter (Armbrustbolzen etc.)
- Heiligenanhänger (findet man vornehmlich überall auf Äckern im Landkreis Teltow-Flämig)
- Kanonenkugeln und Musketenkugeln
- Militaria (Orden, Ehrenzeichen, Dolche, Stahlhelme)
Die Region um Sperenberg gilt unter Metallsondengängern als lohnendes Suchgebiet, da man hier eine Vielzahl von gut erhaltenen Artefakten und Münzen kann.
Brandenburg – Metalldetektor kaufen
Wie Sie bestimmt wieesen, gibt es in Brandenburg gibt es nur sehr wenige Geschäfte für Ortungstechnik. Der Fisher F44 hat vorgefertigte Suchprogramme und die Möglickeit eigene Programme zu speichern. Außerdem hat einen optionalen manuellen Bodenabgleich. Mit Hilfe einer Leitwertanzeige (0-99) kann man die Metallart bestimmen. Zudem hat er ein 3-teiliges längenverstellbares Gestänge und ist regenfest. Der Metalldetektor kann durch eine CORS Tiefenortungsspule aufgerüstet werden.
Weitere Ausrüstung
Zusätzlich zum F44 Metalldetektor benötigt man noch einen Pinpointer und stabile Grabungswerkzeuge (Spaten, Hacke und/oder Grabungsmesser). Ein Kopfhörer ist ebenfalls sehr zu empfehlen, da man damit die Ortungstöne etwas besser hört. Zudem benötigt man einen Rucksack und eventuell eine Fundtasche. Ein GPS Gerät ist erforderlich. Besser ist ein Smartphone mit einer entsprechenden KartenApp.
Suchbegriffe: Fisher Metalldetektor, Metalldetektorvergleich, Sperenberg, Fisher F44, Metallsondenforschung