Sie wohnen in Schönefeld und möchten in Ihrer Freizeit nach Schätzen suchen? Wer erfolgreich Schatze bergen will, benötigt eine gute Ausrüstung. Das wichtigste ist das Metallsuchgerät, auch Metalldetektor oder Metallsonde genannt.
Eigenschaften einer guten Metallsonde
Ein Metalldetektor sollte immer auf das abgestimmt sein, was man primär suchen will. Es stellt sich darum die Frage ob man primär nach Münzen und Schmuck suchen will, oder ob große Objekte wie z.B. Militaria im Vordergrund stehen? Folgendes sollte der Metalldetektor können:
- Er muss Eisen erkennen und auf Wunsch ausfiltern können. Der Bounty Hunter Discovery 3300 kann Metallarten erkennen und bei Bedarf ausblenden.
- Der Detektor sollte eine gute Suchtiefenleistzung haben*. Er sollte auch nicht zu langsam in der Ortungsgeschwindigkeit sein.
- Die Metallsonde sollte nicht zu schwer sein, damit man stundenlang suchen kann.
- Optimal ist wenn der Detektor mit einer CORS Tiefenortungsspule erweitert werden kann. Das Label „CORS kompatibel“ kennzeichnet Detektoren mit dieser Eigenschaft.
*) Die erreichbare Suchtiefe hängst sehr stark vom jeweiligen Boden ab.
Der Discovery 3300 ist für eine erfolgreiche Schatzsuche in Deutschland gut geeignet. Hier erfahren Sie mehr über den Bounty Hunter Discovery 3300:
Beispiele für Fundstellen in Schönefeld
Im Landkreis Dahme-Spreewald findet man alte Schätze z.B. an folgenden Plätzen:
- Bronzezeitliche und frühgeschichtliche Siedlungsplätze
- Ringwälle und Fliehburgen
- Heiligtümer, Kultplätze, Kraftorte, Kulthöhlen und Opferplätze
- Mittelalterliche Burgruinen, Burgställe, Motten, Schanzen
- Untergegange Dörfer und Wüstungen, Kirchen- und Klosterruinen
- Hohlwege, Altstrassen, alte Brücken und Flußübergänge (Furt)
- Schlachtfelder (z.B. 7-jähriger Krieg)
Bitte beachten: Die gezielte Suche nach Objekten auf einem Bodendenkmal ist genehmigungspflichtig.
Schönefeld – Fundspektrum der Antike
Das Fundspektum der Siedlungsplätze aus der Bronzezeit besteht vorwiegend aus Bronzebeilen, Bronzesicheln, Pfeilspitzen und Bronzenadeln. Der Fund von Bronzeschwertern ist möglich, aber sehr selten. Bei den metallenen Funde der Germanenzeit und der Römischen Kaiserzeit überwiegen die Alltagsgegenstände und der Schmuck.
Schönefeld – Fundspektrum Mittelalter und Neuzeit
Die Funde des Mittelalters (an Burgen) bestehen üblicherweise aus mittelalterlichen Münzen (Handheller) und Armbrustbolzen. Auf den alten Schlachtfeldern von Brandenburg findet man heute noch Waffenteile, Musketenkugeln und Kanonenkugeln. Hinweise auf alte Schlachtfelder, versteckte Kriegskassen und geheime Plätze an denen die Einwohner in Krisenzeiten ihre Wertgegenstände versteckten, lesen Münzfinder oft in der Kirchenchronik oder in der Ortschronik von Schönefeld nach.
Wo den Metalldetektor kaufen?
Professionelle Metalldetektoren kauft man in Deutschland fast ausschließlich online, da es nur sehr wenige Ladengeschäfte gibt, die diese Spezialelektronik anbieten. Der Discovery 3300 ist ein solider Detektor in 4-Ton-Technik. Den Bodenabgleich kann man optional auch manuell durchführen. Der Metalldetektor kann durch eine CORS Tiefenortungsspule aufgerüstet werden.
Weitere Ausrüstung
Neben dem Metalldetektor Discovery 3300 benötigt man noch:
- Kopfhörer
- Pinpointer
- Hacke, Spaten oder Grabungsmesser
- Rucksack
- Fundtasche
Produktvideo Discovery 3300
Im folgenden Video erhält man ein paar Infos zum Discovery 3300 Metalldetektor. Vorgestellt wird das Verhalten des Detektors auf dem Metallsonde.com Testfeld.
Schlagworte: Bounty Hunter Metalsonde, Schatzsuche, Brandenburg, Schönefeld, Bounty Hunter Discovery 3300, Metalldetektorentest